Knie-TEP, kurz für Knie-Totalendoprothese
Eine Knie-TEP, auch Knie-Totalendoprothese genannt, ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem das erkrankte Kniegelenk durch ein künstliches Gelenk ersetzt wird. In der Physiotherapie spielt die Knie-TEP eine wichtige Rolle in der Rehabilitation. Nach der Operation ist gezielte physiotherapeutische Betreuung entscheidend, um die Mobilität wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu stärken. Durch individuell angepasste Übungen und spezielle Behandlungstechniken unterstützen Physiotherapeuten die Patienten dabei, ihre Beweglichkeit zurückzuerlangen und Alltagsaktivitäten wieder aufzunehmen.

Hüft-TEP, kurz für Hüft-Totalendoprothese
Eine Hüft-TEP, oder totale Hüftendoprothese, ist ein operativer Eingriff, der häufig zur Behandlung von Hüftgelenksarthrose oder -verletzungen durchgeführt wird. In der Physiotherapie spielt die Hüft-TEP eine wichtige Rolle, da Patienten nach dem Eingriff gezielte Rehabilitation benötigen. Physiotherapeuten helfen den Patienten, ihre Beweglichkeit und Muskulatur wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und den Alltag zu bewältigen. Durch individuelle Therapiekonzepte und gezielte Übungen kann die Funktionalität des Hüftgelenks nachhaltig verbessert werden, was entscheidend für die Lebensqualität der Betroffenen ist.

Bei Orthosteo verwenden wir während Ihrer Rehabilitation des verschiedene Tests. So können wir Ihre Rehabilitation objektiv begleiten und bei Bedarf Hilfestellungen oder Anpassungen geben. Durch die Testung können wir Ihre individuellen Verbesserungspotenziale aufdecken und die Rehabilitation entsprechend anpassen. Schließlich ist jeder Patient anders! Wir können dies auch verwenden, um Ihren Fortschritt abzubilden. Das ist schön für Sie als Reha-Patient und nützlich für uns als Betreuer. Wir arbeiten nach einem kriterienbasierten Protokoll: Erst wenn Ihre Ergebnisse gut genug sind, sind Sie bereit für die nächste Phase.
Testen und Messen
